Baukurs Trockenmauern

Zwei Menschen arbeiten an einer Trockensteinmauer auf der Werkzeug liegt.
Möchten Sie ein traditionelles Handwerk erlernen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Landschaftsbilds und der Natur in der Schweiz leisten? Der Naturpark Beverin bietet die Möglichkeit, vom Fachmann das traditionelle Handwerk des Trockenmauerbaus zu erlernen.

Seit Jahrhunderten prägen Trockenmauern das Landschaftsbild der Schweiz. Stein an Stein – ganz ohne Mörtel – ziehen sich die Mauern durch die Berglandschaft. Die Trockenmauern haben vielfältige Funktionen. Sie dienen als Abgrenzung zwischen Parzellen, als Stützmauer oder als Terrassierung von Landwirtschaftsflächen. Auch die Natur profitiert von diesen Bauwerken. Viele Tiere nutzen die Hohlräume zwischen den Steinen als Rückzugsort. Durch die Veränderungen in der Landwirtschaft gerieten Trockenmauern und das traditionelle Handwerk jedoch immer mehr in Vergessenheit.

Im Naturpark Beverin lernen Interessierte im Rahmen eines dreitägigen Baukurses das Handwerk und die Kunst des Trockenmauerbaus. Unter der Leitung der erfahrenen Trockenmauerexperten Flurin und Luzi Stoffel werden die Grundlagen des Trockenmauerbaus erlernt und praktisch gefestigt. Die Teilnehmer:innen lernen zusätzlich zum Handwerk auch den ökologischen Mehrwert von Trockenmauern kennen.

Details zum Kurs

  • Wann: Dienstag, 25. bis Donnerstag, 27. April 2023 jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr
  • Wer: Für Erwachsene. Jugendliche auf Anfrage möglich. Gute körperliche Verfassung nötig.
  • Wo: Splügen.
  • Kurskosten: CHF 200.- inklusive Mittagessen und Kursunterlagen. 
  • Unterkunft: Sache der Teilnehmer:innen. Der Naturpark Beverin hilft auf Anfrage gerne, eine passende Unterkunft zu finden. 
  • Anreise: Sache der Teilnehmer:innen. Die Aktion «Fahrtziel Natur» bietet für diesen Kurs das Ticket «einfach für retour» an. Sie lösen bei der Anreise ein einfaches Ticket für den öffentlichen Verkehr und lassen es vor Ort bei den Kursleiter abstempeln. Damit ist das Billett für die Rückfahrt gratis. Das Angebot gilt ab einer Ortschaft in Graubünden für Fahrten mit der Rhätischen Bahn und PostAuto.
  • Sonst noch wichtig: Der Kurs findet bei jeder Witterung statt. Gutes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung mitbringen. Handschuhe und Werkzeug werden zur Verfügung gestellt. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. 

Anmeldung

Gerne melde ich mich hiermit für den Trockenmauer-Kurs vom 25. bis 27. April 2023 in Splügen an. 
Kontakt

Kontakt

Fabian Freuler | Projektleitung Natur, Landschaft & Arbeitseinsätze | 081 650 70 14 | fabian.freuler@naturpark-beverin.ch

Flurin Stoffel | Leitung Arbeitseinsätze | 081 650 70 15 | flurin.stoffel@naturpark-beverin.ch