Weiterbildungskurse für Exkursionsleiter:innen und Interessierte

Bedeutung des Vorderrheins als Natur- und Wirtschaftsraum
Montag, 2. Mai 2022, 13.00 - 17.30 Uhr, Region Castrisch - Versam (Auen)
Dienstag, 3. Mai 2022, 8.30 - 13.30 Uhr, Kanuschule Versam (Wasserkraft)
(Die Anmeldung erfolgt pauschal für beide Daten, da die Inhalte zusammenhängen)
Energie-Produzent, Lebensraum für Flora und Fauna sowie Erholungsraum für Einheimische und Gäste – Der Vorderrhein hat vielfältige Funktionen. Nicht immer ist es leicht, diese alle unter einen Hut zu bringen. An der zweiteiligen Weiterbildung nehmen wir verschiedene Standpunkte ein und diskutieren abschliessend, wie dieser wertvolle Fluss nachhaltig genutzt und geschützt werden kann.
Teil 1: Auen-Exkursion
Am Montag gehen wir auf Exkursion in die Auengebiete bei Valendas und Versam. Kasper Ammann, BAFU-Berater für den Biotoptyp Aue, zeigt uns die Besonderheiten dieses von Überschwemmungen geprägten Lebensraums, unbekannte Tier- und Pflanzenarten sowie Einflüsse der Menschen darauf.
Anforderung: Kondition für 2 - 3h leichte Wanderung, 200hm
Witterung: Findet bei jedem Wetter statt. Allenfalls Routenanpassung
Mitnehmen: Notizmaterial, Wanderschuhe, Getränke und Verpflegung für zwischendurch, Sonnen- & Regenschutz, evt. Feldstecher
Teil 2: Vortrag Wasserkraft, Austausch und Fazit
Am Dienstag lernen wir am Vortrag von einem Fachexperten der Axpo, wie die Wasserkraft am Vorderrhein funktioniert und mehrere Talschaften vernetzt. Weiter zeigt er auf, welche Bedeutung der Vorderrhein für die Energieversorgung der Region hat. Denn Wasserkraft ist die wichtigste einheimische Energiequelle der Schweiz und macht über 90% unserer erneuerbaren Energie aus.
Nach dem Vortrag diskutieren wir das erlernte Wissen und sammeln Ideen zur Weitervermittlung an eigenen Exkursionen. Abschliessend lassen wir den Kurs bei regionalen Snacks und einem kleinen Apero ausklingen.
Mitnehmen: Notizmaterial
Kurskosten
CHF 50.00 inkl. Kursunterlagen, Exkursion & Vortrag
Anmeldung
An samirah.hohl@naturpark.beverin.ch | 081 650 70 19
Anmeldeschluss: 24. April 2022
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Es gelten die COVID-19-Bestimmungen des Bundes.
Tipp Übernachtung
Wenn du in der Region übernachten möchtest, können wir folgende Unterkünft empfehlen:
- Gasthaus am Brunnen Valendas
- Camping Carrera
- B&B Buchli Valendas
- Beni's Hirschfarm Versam
- Ferienwohnung am Platz Valendas
- Gasthaus Rössli Versam
Tipp Anreise
Hier gilt «Einfach für Retour»:
Wer mit dem ÖV an Park Veranstaltungen anreist, fährt gratis zurück! Besuchende der mit «Einfach für Retour» gekennzeichneten Veranstaltungen lösen ein Einfach-Billett für die Anreise, stempeln dieses beim Veranstalter ab, und schon ist das Billett für die gratis Rückfahrt gültig. Das Angebot gilt ab allen Einstiegsorten in Graubünden für Fahrten mit der Rhätischen Bahn und PostAuto. www.naturpark-beverin.ch/einfachfuerretour




5 Bilder anzeigen

Weiterbildungskurs «Bergbau und Geologie»
Montag, 16. Mai 2022, 8 - 17 Uhr, Ferrera
Vertiefe dich in die regionale Geologie und lerne an der Exkursion zu einer Erzmine die Geschichte des historischen Bergbaus kennen.
Was sagt das Gelände über die Geologie der Region aus? Wieso gibt es in den Regionen Ferrera, Schams und Rheinwald so viele Erzvorkommnisse und welche Spuren des historischen Bergbaus sind noch heute sichtbar? Wir gehen diesen Fragen nach und lernen, wie der historische Bergbau die Talschaften im Naturpark Beverin prägte. Die Weiterbildung startet mit Theorie zur regionalen Geologie, bevor wir eine Exkursion in die Stollen der ehemaligen Erzmine Gruobas Ursera machen.
Leitung Hans Stäbler und Johannes Mani (Verein Erzminen Hinterrhein)
Wo Region Ferrera
Anforderung Kondition für ca. 2 Stunden Wanderung, 300 hm Aufstieg
Witterung Findet auch bei leichtem Niederschlag statt. Allenfalls Alternativprogramm im Gebiet Innerferrera
Kurskosten CHF 40.00, inkl. Kursunterlagen und Leitung durch 2 Fachexperten
Mitnehmen Notizmaterial, feste Bergschuhe, Getränke und Verpflegung für den ganzen Tag, Sonnen- & Regenschutz, warme Kleidung für die Mine, Stollenhelm wird abgegeben, Stirnlampe, evtl. zusätzliche Handlampe
Anmeldung
An samirah.hohl@naturpark.beverin.ch | 081 650 70 19
Anmeldeschluss: 1. Mai 2022
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Es gelten die COVID-19-Bestimmungen des Bundes.




5 Bilder anzeigen

Kontakt
Samirah Hohl | Projektleitung Bildung für nachhaltige Entwicklung | 081 650 70 19 | samirah.hohl@naturpark-beverin.ch