ART SAFIENTAL, ALPS ART ACADEMY und ILEA nehmen die Verbindung von Innovation, Landschaft und Kunst auf und entwickeln und vermitteln zeitgenössische «Land Art» mit und für die einzigartige Landschaft des Safientals.
Alle zwei Jahre verwandelt sich das Safiental in ein wahres Künstlermekka. Künstler und kreative Köpfe aus aller Welt regen mit ihren Werken und Installationen zum Nachdenken an. Die Kunst wird Teil der Landschaft und umgekehrt.
‘Analog-Digital’ wurde vor gut zwei Jahren als Motto für die 3. Art Safiental 2020 definiert. Damals ahnte niemand, dass die derzeitige Pandemie dieses Thema derart befeuert und nebst viel Leid auch grosse Innovationsschübe im Bereich der Digitalisierung verursacht. Organisiert wird die Art Safiental vom Naturpark Beverin, zusammen mit dem 2019 neu gegründeten Institute for Land and Environmental Art (ILEA). Der künstlerische Leiter Johannes M. Hedinger, der Biennale und Akademie im Jahr 2016 gründete und seither leitet, kuratiert auch die dritte Ausgabe der Art Safiental. Es ist ihm gelungen, über 17 nationale und internationale Kunstschaffende zu gewinnen, welche das Motto ‘Analog-Digital’ im Dialog mit der Landschaft, der Natur und dem alpinen Aussenraum in spannende Werke umsetzen.
Dem Thema entsprechend wird aber nur ein Teil physisch und grossformatig ausfallen, teils sind sie auch an der Schnittstelle zwischen analog und digital angesiedelt, einige werden gar rein digitaler Natur sein. Spannend wird es auch sein, die sonst eher im urbanen Raum verbreiteten neuen Medien und Technologien im Bündner Bergtal zu erfahren. Die Palette der eingesetzten Medien reicht dabei von VR (Virtual Reality), AR (Augmented Reality) über Apps, Gamekultur, Social Media, Film mit und ohne Drohne, Audio-Walk und Performance bis hin zu handfesten Installationen, Skulptur, Fotografie und Malerei. Die meisten Werke können ohne technische Hilfsmittel erlebt werden. Für einige benötigt man jedoch ein Mobiltelefon und/oder man lädt vorgängig eine kostenlose App oder ein File herunter.
Art Safiental-Kurator Johannes M. Hedinger verrät: «Die Ausgabe 2020 wird anders werden als die beiden Vorgängerausstellungen. Neben bereits bekannten begeh- und benutzbaren Arbeiten wird es neue digitale und immersive Formate und Technologien geben, die neue Sinne ansprechen und anders kommunizieren. Die volle Wirkung dieser Land Art-Ausstellung kann aber nach wie vor nur vor Ort im Safiental erlebt werden. Wenn heute physische Distanzierung unser Leben bestimmt, ist es nach wie vor entscheidend, dass wir uns mit Dingen und Atmosphären umgeben, die uns wirklich wichtig sind. So trifft auf der Art Safiental Natur auf Kunst. Die so geschaffenen Räume verbinden Alltägliches und Aussergewöhnliches und rufen lebendige Wahrnehmungen, Reflexion und Engagement hervor.»
Für Safiental-Gemeindepräsident Thomas Buchli ist die diesjährige Art Safiental besonders wertvoll: «Wir freuen uns, dass unser schönes Bergtal mit der Ausstellung in diesem Sommer und Herbst wohl viel zusätzliche Anziehungskraft gewinnen wird. Das ist für unsere Betriebe nach den vielen Corona-bedingten Problemen und Einbussen von grosser Bedeutung. Zudem ist das Thema ‚Analog–Digital‘ für uns Einheimische überaus spannend. Denn auch wenn das Safiental als Inbegriff des Analogen wahrgenommen wird, Tatsache ist, dass die Digitalisierung auch hier immer wichtiger wird.»
Das im 2019 neu gegründete INSTITUTE FOR LAND AND ENVIRONMENTAL ART (ILEA) hat 2020 permanente Räume im Berghotel Alpenblick in Tenna bezogen. Damit hat die Forschung und künstlerische Produktion im Bereich Land Art und Environmental Art im Safiental dauerhaft ein Zuhause bekommen. Diesen Sommer können parallel zur Biennale im Hotel auch drei kleine Ausstellungen besichtigt werden.
Mit LANDSCAPE hat das ILEA bereits letzten Winter eine erste Publikation veröffentlicht, welche u.a. auch alle Werke der bisherigen Art Safiental Biennalen beinhaltet. Erhältlich ist es für 33 Franken beim Vexer Verlag St. Gallen (ISBN 978-3-909090-94-5). Ebenfalls vom ILEA veranstaltet werden die ALPS ART ACADEMY (internationale Sommerakademie, 24. September bis 3. Oktober 2020) und die ILEA TALKS (Symposium, 26./27. September 2020), welche auf Grund der aktuellen Situation dieses Jahr erst im Herbst stattfinden werden.
Die Art Safiental wäre nie möglich ohne die grosszügige Unterstützung der Trägerschaft, dem Naturpark Beverin und der Gemeinde Safiental, aber auch zahlreicher Stiftungen, Sponsoren, Gönner und Partner. Eine thematisch bedingte Partnerschaft konnte für 2020 mit dem Migros Kulturprozent eingegangen werden, was im Rahmen eines Förderwettbewerbs die Produktion von drei Kunstwerken ermöglichte.
Susi Schildknecht, Medienbeauftragte Art Safiental: susi.schildknecht@bluewin.ch, Tel. 079 605 32 84
Johannes M. Hedinger, Gründer/Kurator: hedinger@ilea.art
Benedikt Joos, Projektleiter Naturpark Beverin: benedikt.joos@naturpark-beverin.ch
Jolanda Rechsteiner, Geschäftsführerin Safiental Tourismus: jolanda.rechsteiner@safiental.ch