Im Naturpark Beverin hat die Erzeugung von Energie eine lange Tradition und ist auch kulturell stark verankert. Vorallem die Wasserkraftnutzung ist im Schams, Safiental und Rheinwld weit ausgebaut. die Kraftwerksgesellschaften sind wichtige Arbeitgeber und bringen den Gemeinden mit dem Wasserzins sichere Einnahmen. In den letzten Jahren wurde im Parkgebiet zusätzlich auf die Nutzung der Sonnenenergie gesetzt.
Mit der «Energievision» verfolgt der Naturpark Beverin das Ziel, das vorhandene Potenzial der erneuerbaren Energien und mögliche Massnahmen zur Effizienzsteigerung aufzuzeigen. Die Vision des Naturparks ist es, den eigenen Energiebedarf möglichst aus lokalen, erneuerbaren Ressourcen zu decken.