Sanierung Polenweg Tomülpass

Bauarbeiten am Polenweg Tomülpass
Der Weg wurde im Sommer 1941 von polnischen Internierten gebaut. Auf der Passhöhe erinnert eine Inschrift an die damalige Leistung. Ziel der Arbeiten ist, die historische Wegsubstanz mit ihren vielen Trockenmauern zu sichern und weitere Wasserschäden zu verhindern. Der bei Wanderern und Bikern sehr beliebte Weg auf der Nationalen Route Nr. 6 wird so erhalten und erfährt eine bedeutende Aufwertung. Er dient als Verbindung zwischen der Alp Falätscha und der Passhöhe auch der Alpwirtschaft.
Das Instandstellungsprojekt ist aus Initiative des Naturpark Beverin (Projektkoordination) und der beiden Gemeinden Safiental und Vals entstanden. Die Umsetzung wurde ermöglicht durch folgende Partner:
- Fachstelle Langsamverkehr des Kantons Graubünden
- Bundesamt für Strassen ASTRA
- Fonds Landschaft Schweiz
- Stiftung Landschaftsschutz Schweiz
- Gemeinnütziger Fonds (ehem. Lotteriefonds) Kanton Zürich
- Gemeinde Flims (Besitzerin der Alp Tomül)
- Valser Fonds
- Kraftwerke Zervreila AG
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des Naturpark Beverin, Tel 081 650 70 11 oder info@naturpark-beverin.ch

Polenwege im Safiental
Polnische und französische Internierte haben im Zweiten Weltkrieg an vielen Orten der Schweiz Wege und Strassen gebaut. Besonders intensiv war diese Tätigkeit im Safiental - unter grenzwertigen Bedingungen.
Blogbeitrag Schweizerisches Nationalmuseum von Dominik Landwehr

Der Tomülpass erwacht zu neuem Leben
Zur Restaurierung des «Polenwegs» von 1941. Ein Bericht anlässlich des 10-jährigen Jubiläums Walserweg für die Verbandszeitschrift "Wir Walser".