Gebäudebrüter

Mehlschwalbe Pixabay
«Wohnungsmangel» ist auch in der Vogelwelt bei den Gebäudebrütern ein aktuelles Thema. Die Bestände der Segler- und Schwalbenarten sind in den letzten Jahren stark zurückgegangen und können nur mit Daten zu ihren Nistplätzen effizient geschützt werden. Melde auch du deine Beobachtungen!

Werde aktiv!

Mehr anzeigen
gebäudebrüter
Dienstag, 10. Juni 2025, 19 Uhr Wergenstein
Vogelexkursion «Gebäudebrüter»

Patrick Marti von der Schweizerischen Vogelwarte teilt sein Wissen, zeigt dir Gebäudebrüter-Standorte und erklärt, wie du zum Schutz vor «Wohnungsmangel» in der Vogelwelt beitragen kannst. Inkl. Apéro. Kostenlos, Kollekte.

Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
${formattedHours.notice}
Mehr anzeigen
gebäudebrüter
Donnerstag, 12. Juni 2025, 19.15 Uhr Splügen
Vogelexkursion «Gebäudebrüter»

Patrick Marti von der Schweizerischen Vogelwarte teilt sein Wissen, zeigt dir Gebäudebrüter-Standorte und erklärt, wie du zum Schutz vor «Wohnungsmangel» in der Vogelwelt beitragen kannst. Inkl. kleine Verpflegung. Kostenlos, Kollekte.

Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
${formattedHours.notice}
Mehr anzeigen
mehlschwalbe nistplatz gebäudebrüter
Melde Nistplätze!

Melde, wo du Nistplätze an Gebäuden siehst. So können falls nötig Schutzmassnahmen ergriffen, Bauvorhaben entsprechend begleitet und die Brutplätze bewahrt werden.

Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
${formattedHours.notice}

Weshalb gehen die Bestände der Gebäudebrüter zurück?

Einige Vogelarten wie Rauch- und Mehlschwalben oder Mauer- und Alpensegler brüten heute vor allem an Gebäuden (ursprünglich nutzten sie Felsen als Brutplätze). Jeden Frühling nach ihrer Rückkehr aus den Winterquartieren suchen sie wieder denselben Brutplatz auf. Wird der Brutplatz jedoch in ihrer Abwesenheit verändert, z.B. durch Renovation eines Gebäudes, finden diese sehr ortstreuen Vogelarten nur schwer einen neuen Nistplatz. In den letzten Jahren haben die Bestände der Gebäudebrüter daher stark abgenommen, nur mit Daten zu den Nistplätzen können die Gebäudebrüter effizient geschützt werden.

Komme an die Exkursionen und/oder melde Sichtungen von Nistplätzen

So können falls nötig Schutzmassnahmen ergriffen, Bauvorhaben entsprechend begleitet und die Brutplätze bewahrt werden. Daher organisiert der Naturpark Beverin zusammen mit der Schweizerischen Vogelwarte Exkursionen für alle, die zum Schutz der Gebäudebrüter beitragen möchten. Dabei lernst du die Ortschaften, verschiedene Gebäudebrüter-Arten und deren bevorzugten Nistplätze sowie Gleichgesinnte kennen. Zusätzlich erlernst du den Umgang mit den gängigen Tools, damit du dich auch selbstständig für die Gebäudebrüter einsetzen und Sichtungen melden kannst. Denn jede Meldung ist wertvoll und hilft dem «Wohnungsmangel» bei den Gebäudebrütern entgegenzuwirken!

Anleitung Vogel oder Nistplatz melden

Eine Meldung ist ohne Login möglich unter www.wildenachbarn.ch/melden. Wenn du trotzdem ein Konto erstellst, kannst du auch Fotos der Nester oder Gebäudeöffnungen hochladen, was die Beobachtung umso wertvoller macht.

Wenn du dir nicht sicher bist, um welche Art es sich genau handelt, kannst du auch nur "Schwalbe" oder "Segler" angeben.

Akzeptiere die Datenschutzerklärung der Webseite, um deine Meldung auf der Karte anstatt per Koordinaten angeben zu können.