Hörgeschichten mia natira

Hörstation
Wiesen und Weiden werden von unterschiedlichen Personen genutzt. In den Hörgeschichten erzählen acht Personen was sie mit Wiesen und Weiden zu tun haben und gewähren so einen Einblick in ihre persönlichen Perspektiven auf die Thematik Artenvielfalt und Bergkulturlandschaft.   Feldlerche anhören
Casper Nicca

Casper Nicca aus Casti

Nimmt dich mit auf seinem Spaziergang durch die Wiesen und Weiden am Schamserberg

Geschichte anhören

Rebecca Clopath

Rebecca Clopath, Naturköchin aus Lohn

über Wiesenkräuter auf leicht gedüngten Bergfettwiesen

Geschichte anhören

Erica Nicca (©capisci.ch)

Erica Nicca, Ornithologin aus Masein

über wiesenbrütende Vögel

Geschichte anhören

Mathias Camenisch (©capisci.ch)

Mathias Camenisch, Landwirt aus Mathon

über die Bewirtschaftung ertragreicher Bergfettwiesen

Geschichte anhören

Jakob Mani (©capisci.ch)

Jakob Mani, Förster i. R. aus Donat

über seine frühere Arbeit beim Trespenrasen

Geschichte anhören

Peter Weidmann (©capisci.ch)

Peter Weidmann, Botaniker aus Chur

über den wissenschaftlich spannenden Borstgrasrasen

Geschichte anhören

Carola Derungs

Carola Derungs, Parc natiral Bavregn, Muntogna da Schons

sur d’igl project «mia natira».

über das Projekt «mia natira».

Terla l'intervesta

Gieri Luzi

Gieri Luzi, inschignier, Summaprada

sur da la migliuraziùn a la muntogna da Schons.

über die Melioration am Schamserberg.

Terla l'intervesta

Gion Grischott

Gion Grischott, apicultur, Pignia

sur d'igls sieus avieuls.

über seine Honigbienen.

Terla l'intervesta