Projektwoche Biodiversität im Naturpark Beverin

Wir unterstützen Schulklassen in der Planung, Koordination und Durchführung von Projektwochen im Naturpark Beverin. Die vielfältigen Erlebnis- und Lernorte unserer Region bieten reichlich Möglichkeiten für das Lernen ausserhalb des Klassenzimmers.
Der Naturpark Beverin möchte mit der Projektwoche Biodiversität bei Kindern und Jugendlichen ab Zyklus 2 ein Verständnis für die Bedeutung der Biodiversität und den Erhalt von Ökosystemen wecken. So lernen die Teilnehmenden zu erkennen, warum Artenvielfalt sowohl für die Natur als auch für den Menschen essenziell ist, trainieren vernetztes Denken und erfahren, was sie selbst aktiv zum Erhalt der Biodiversität beitragen können.
Aufbau der Woche
Die Blöcke können nach Bedarf der Klasse und unseren Kapazitäten variabel eingeplant werden und finden im Perimeter des Naturpark Beverin statt:
- 1 - 2 Tage Aufwertungseinsatz, Leitung Naturpark Beverin und Projektpartner (am besten im Juli & August, evt. auch im Mai & Oktober möglich)
- 1 - 2 Projekttage, Leitung Naturpark Beverin und Projektpartner
- 1 Tag Freizeitaktivität, Leitung Lehrperson
- ½ Tag Kochkurs für «fit4future» Partnerschulen (Infos siehe weiter unten und hier)
Selbstverständlich könnt ihr auch ein eigenes Programm umsetzen und nach Wahl einen kurzen Lagerhaus-Input vom Naturpark Beverin buchen.
Aufwertungseinsätze
Der Naturpark Beverin engagiert sich für den Erhalt und die Aufwertung wertvoller Lebensräume und Kulturlandschaften. Ob beim Entbuschen einer Weide, bei Waldräumungsarbeiten oder bei der Sanierung einer Trockensteinmauer: Schulklassen können an einem freiwilligen Arbeitseinsatz im Naturpark tatkräftig zupacken. Unterstützt von lokalen Experten wird der Einsatz zu einem Erlebnis und bietet einen etwas anderen Einblick in die Region.


Variante SAC-Hütte oder Alp
Im Juni und September sind die Gruppenunterkünfte oft ausgebucht. In diesen Monaten würden wir daher den Schwerpunkt auf alpine Biodiversität, Moor, Zusammenhang Alpwirtschaft und Biodiversität legen und eine Unterbringung in der Cufercalhütte SAC (ca. 20 Betten) oder im Agrotourismus Alp Nurdagn (max. 23 Betten) vorschlagen. Gerne beraten wir euch bei Interesse zur Erreichbarkeit und möglichen Touren von dort aus (z.B. Piz Beverin, Wildtierbeobachtung, etc.)
Organisation
Für die Gesamtorganisation der Woche ist die Lehrperson zuständig. Der Naturpark übernimmt die Organisation und Leitung der gebuchten Angebote (Projekttag oder Aufwertungseinsatz). Gerne vermitteln wir die Lehrpersonen bei Bedarf zu lokalen Einkaufsmöglichkeiten, Freizeit-Angeboten, Unterkünften, Transportunternehmen und Co. So leistet die Projektwoche auch einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung, zur Erhaltung der bestehenden Arbeitsplätze im Tal und zur Schonung der Ressourcen.
Daten
Am besten können wir die Projektwoche inkl. Aufwertungseinsatz im Juli oder August umsetzen. In den anderen Monaten auf Anfrage.
(Im September und Juni sind die Unterkünfte (ausser SAC-Hütte & Agrotourismus) oft ausgebucht. Oktober bis Mai findet ihr leichter eine Unterkunft und wir können sicher 1 – 2 Projekttage anbieten, jedoch finden dann aufgrund der Vegetation und Jahreszeit weniger bis keine Aufwertungseinsätze statt).
Unterkünfte
Wir empfehlen, über eine Projektwoche im Frühling oder Herbst nachzudenken oder unbedingt die Unterkunft frühzeitig zu reservieren (Herbst des Vorjahres), da diese rasch ausgebucht und in unserer Region begrenzt sind. Wenn ihr vor der Buchung mit uns Kontakt aufnehmt, können wir wir die Lage vom Arbeitseinsatz, Projekttag und von der Unterkunft aufeinander abstimmen.
Die Preise sind Stand Dezember 2024 und können bei den jeweiligen Anbietern überprüft werden.
Ehemaliges Schulhaus Mathon
40 Betten, Selbstversorgung, ca. CHF 17/Kind/Nacht
Gemeindehaus Andeer
34 Betten, Selbstversorgung, CHF 15-21/Person (mind. 10 Personen), + Reinigung CHF 100 – 350
Thaler Lotsch, Thalkirch
35 Betten, Selbstversorgung, CHF 21-26/Kind bis 16 Jahre, CHF 28-35/Erwachsener (abhängig von Anzahl Nächte)
Ferienlager Camping Splügen
38 Betten, Selbstversorgung, CHF 16/Person, mind. CHF 400/Nacht, + Reinigung à CHF 300
Hüschera Lodge Splügen
49 Betten, Selbstversorgung, CHF 16/Person (mind. 20 Personen)
Schulhaus Ausserferrera
45 Betten, Selbstversorgung, CHF 15/Person (exkl. Reinigung)
Kosten
- Aufwertungseinsätze (Organisation & Leitung): Kostenlos, inkl. Mittagesverpflegung mit lokalen Produkten (z.B. Grillade)!
- Projekttage (Organisation & Leitung): Kostenlos für Klassen aus dem Perimeter des Naturpark Beverin. Für externe Klassen CHF 350/Tag bzw. CHF 200/Halbtag.
- Unterstützung Organisation: Kostenlos.
- Reise, Transport an den einzelnen Tagen: Nach Aufwand, übernimmt Schule. Für die Projekttage profitiert ihr von Einfach für Retour innerhalb Graubündens. Für weite Anreisen empfehlen wir die SBB-Schultageskarte.
- Verpflegung: Nach Aufwand, übernimmt & organisiert Schule.
- Unterkunft: Preise der Gruppenhäuser, übernimmt & organisiert Schule.
Kontakt Koordination Schulangebote
Samirah Hohl | Projektleitung Bildung für nachhaltige Entwicklung | 081 650 70 19 | samirah.hohl@naturpark-beverin.ch